Warum Kinder Wörter mischen – und warum das normal ist

Warum Kinder Wörter mischen – und warum das normal ist

Eltern zweisprachiger Kinder kennen es gut: Beim Abendessen sagt das Kind plötzlich einen Satz, in dem Deutsch und z.B. Englisch wild gemischt sind. Oder beim Spielen rutscht mitten im Gespräch ein französisches Wort hinein. Viele Eltern fragen sich dann: „Macht mein Kind etwas falsch?“ – Die klare Antwort lautet:

Nein!

Das sogenannte Code-Switching, also das Mischen von Sprachen, ist bei zweisprachigen Kindern völlig normal und sogar ein wichtiger Teil der Sprachentwicklung.


Sprachentwicklung bilingual: Warum Kinder Wörter mischen

  1. Beide Wörter sind verfügbar
    Wenn ein Kind ein Wort in einer Sprache nicht kennt, greift es spontan auf die andere zurück. Das zeigt, dass das Gehirn flexibel arbeitet.

  2. Kinder testen ihre Möglichkeiten
    Zweisprachige Kinder experimentieren mit Sprache. Das Mischen ist eine Art Spiel, mit dem sie lernen, wann welche Wörter funktionieren.

  3. Code-Switching ist ein Kompetenzzeichen
    Nur wer beide Sprachen aktiv beherrscht, kann sie auch mischen. Es ist also eher ein Beweis für Sprachfertigkeit als für Unsicherheit.


Sollten Eltern das Sprachmischen korrigieren?

Viele Eltern sind unsicher, ob sie eingreifen sollten. Experten empfehlen:

  • Geduldig bleiben – das Mischen gehört zur normalen Entwicklung.
  • Vorbild sein – sprich konsequent in deiner Sprache. So lernt dein Kind die Trennung automatisch.
  • Positiv reagieren – anstatt zu verbessern, kannst du das Wort einfach wiederholen – in der Sprache, die du gerade benutzt.


Tipps, wie Eltern unterstützen können

  • Klarheit schaffen: Mama spricht konsequent Deutsch, Papa Englisch – so fällt Kindern die Trennung leichter.
  • Regelmäßigkeit: Lies Bücher, sing Lieder oder schau Bilderbücher in beiden Sprachen an.
  • Spaß statt Druck: Zweisprachigkeit soll Freude machen. Spiele, Reime und Geschichten sind die besten Helfer.

Fazit: Wörter mischen ist normal – und gesund!

Wenn zweisprachige Kinder Wörter mischen, zeigt das nicht Verwirrung, sondern Sprachstärke. Durch Code-Switching trainiert das Gehirn, flexibel zu sein – eine Fähigkeit, die Kindern ein Leben lang zugutekommt.

👉 Eltern können gelassen bleiben: Mit Geduld, klaren Sprachstrukturen und vielen positiven Erlebnissen wächst jedes Kind sicher in beiden Sprachen auf.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar