Zweisprachiges Lernen

Unsere Kinder wachsen in einer zunehmend zweisprachigen Gesellschaft auf. Mein Ziel ist es, den Kleinsten bereits in sehr jungen Jahren Zweitsprachen-Konzepte näher zu bringen, und hier sind nur einige der Gründe dafür.

1. Zweisprachige Kinder haben einen akademischen Vorteil.

Studien zur Sprachentwicklung zeigen, dass kleine Kinder, die schon in jungen Jahren mehreren Sprachen ausgesetzt sind, einen deutlichen akademischen Vorteil in ihrem ganzen Leben haben. Sie sind auch in der Lage, ein höheres Maß an kognitiver Flexibilität zu entwickeln oder die Fähigkeit, Reaktionen je nach Umgebung und Umständen zu ändern.

2. Zweisprachigkeit verbessert die lebenslangen Lernfähigkeiten. 

Damit Kinder wirklich das volle Potenzial der Mehrsprachigkeit beim Lernen erkennen können, sollte der Umgang mit nicht-muttersprachlichen Sprachen lange vor dem Kindergarten beginnen. Aber auch Kinder, die im Alter von 2 bis 5 Jahren ihre ersten deutschen oder spanischen Wörter lernen, können vom zweisprachigen Lehrplan profitieren. Je mehr Kinder neue Konzepte nutzen können, desto besser wird ihr Gehirn auf das Lernen im Leben eingestellt sein.

3. Es hilft, internationale Sprachbarrieren zu beseitigen.

Es gibt auch kulturelle Vorteile für Kinder, die zwei Sprachen zusammen lernen. Die Kinder aus englischsprachigen Elternhäusern können ihre Sprachkenntnisse an Freunde aus deutschsprachigen Elternhäusern weitergeben und umgekehrt. Die moderne Kommunikationstechnologie hat viele globale Barrieren beseitigt, wenn es um sozialen Umgang, auch im späteren Geschäftsleben, geht. Es ist sinnvoll, dass Sprachgrenzen abgebaut werden, u.a. mit Hilfe unseres K-13-Bildungssystems.

4. Es führt zu kollaborativem Lernen.

Zweisprachige Programme vermitteln Kindern ein umfassenderes Weltbild, unabhängig von der Muttersprache des Kindes, und führen zu größeren Möglichkeiten für gemeinsames Lernen.

5. Frühe zweisprachige Bildung erhöht die Sprachgewandtheit in späteren Jahren. 

Es dauert in der Regel 5–7 Jahre, um eine zweite Sprache zu beherrschen. Mit anderen Worten, Kinder sollten schon in jungen Jahren an eine zweite Sprache herangeführt werden, damit sie im Erwachsenenalter fließend sprechen.

Daher sollte es wirklich keinen Grund geben, warum diese Schüler nicht schon im Kindergarten an eine zweite Sprache herangeführt werden.

Was ist Ihre Meinung?