Zweisprachigkeit bei Kindern – Zahlen, Fakten und Vergleiche

Zweisprachigkeit ist längst ein fester Bestandteil der deutschen Gesellschaft. Aufgrund der vielfältigen Bevölkerung, Einwanderungsgeschichte und bildungspolitischen Maßnahmen zur Sprachförderung wächst in Deutschland eine stetig steigende Zahl zweisprachiger Kinder auf.

Während sich die genauen Zahlen je nach Studie unterscheiden, zeigen aktuelle Statistiken: Mehrsprachigkeit ist heute gelebte Realität – in Familien, Kitas und Schulen.


Wie viele zweisprachige Kinder leben in Deutschland?

Nach Angaben des Statistischen Bundesamts hat rund ein Fünftel der deutschen Bevölkerung einen Migrationshintergrund. Das bedeutet: Mindestens ein Elternteil wurde ohne deutsche Staatsangehörigkeit geboren.

Viele dieser Kinder wachsen zweisprachig auf – sie sprechen neben Deutsch auch die Herkunftssprache ihrer Familie, z. B. Türkisch, Arabisch, Russisch, Polnisch oder Italienisch.


Deutsch-Türkische Zweisprachigkeit

Unter den Einwanderergemeinschaften in Deutschland spielt die türkische Sprache eine besonders große Rolle.

  • Etwa 2 bis 3 Millionen Menschen in Deutschland sprechen Türkisch.
  • Viele Kinder aus türkischen Familien wachsen zweisprachig mit Deutsch und Türkisch auf.

Diese Familien tragen wesentlich zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt Deutschlands bei.


Mehrsprachigkeit im Bildungswesen

Das deutsche Bildungssystem bietet eine Vielzahl an Modellen für bilinguale und mehrsprachige Erziehung:

  • Bilinguale Schulprogramme unterrichten Fächer auf Deutsch und in einer weiteren Sprache, etwa Englisch, Französisch oder Spanisch.
  • Internationale Schulen richten sich an Familien mit unterschiedlichen Muttersprachen und fördern Unterricht in mehreren Sprachen parallel.
  • Immer mehr Kitas integrieren Zweisprachigkeit in ihren Alltag – in Deutschland gibt es bereits über 1.400 zweisprachige Kindergärten und mehr als 500 Grundschulen, die bilinguale Ansätze verfolgen.

Sprachpolitik und Förderung

Die Bundesregierung erkennt Mehrsprachigkeit als wichtigen Bestandteil von Integration und Bildungsgerechtigkeit an.
Zahlreiche Initiativen unterstützen Familien und Kinder beim Spracherwerb und bei der zweisprachigen Erziehung:

  • Frühkindliche Sprachförderprogramme
  • Zuschüsse für bilinguale Bildungseinrichtungen
  • Integrationskurse und Elternprogramme

Diese Maßnahmen stärken Kinder mit Migrationshintergrund und fördern die sprachliche Vielfalt in der deutschen Gesellschaft.


Chancen und Herausforderungen

Zweisprachigkeit bringt viele Vorteile – aber auch Herausforderungen.
Vorteile:

  • Verbesserte kognitive Entwicklung
  • Größeres kulturelles Bewusstsein
  • Stärkere soziale Kompetenz

Herausforderungen:

  • Kinder müssen lernen, zwei Sprachsysteme zu trennen
  • In einem deutschsprachig dominierten Schulsystem kann es zu Sprachlücken kommen

Mit gezielter Unterstützung durch Eltern und Lehrkräfte können zweisprachige Kinder jedoch beide Sprachen erfolgreich entwickeln und langfristig nutzen.


Internationale Perspektive: Zweisprachigkeit weltweit

Vereinigte Staaten

Laut U.S. Census Bureau sprechen rund 20 % der Bevölkerung ab 5 Jahren zu Hause eine andere Sprache als Englisch.
Etwa 21 % der Kinder wachsen dort zweisprachig auf.

Europa

Laut Eurostat sprechen 54 % der Europäer zwischen 15 und 74 Jahren mindestens eine Fremdsprache.
In Luxemburg, der Schweiz und Belgien ist Zweisprachigkeit sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen der Normalfall.

Kanada

Rund 20 % der Kanadier sprechen zu Hause mehr als eine Sprache, meist Französisch und Englisch.

Asien

In Ländern wie Indien und Singapur ist Mehrsprachigkeit Teil der kulturellen Identität – viele Kinder wachsen mit zwei oder mehr Sprachen auf.

Lateinamerika

In Ländern wie Mexiko oder Peru fördert die UNESCO zweisprachige Bildungsprogramme, um indigene Sprachen zu erhalten und gleichzeitig den Zugang zur Bildung zu stärken.


Globalisierung und die Zukunft der Zweisprachigkeit

Durch Migration, Reisen und digitale Vernetzung wächst die Zahl zweisprachiger Kinder weltweit weiter an.
Eltern und Bildungseinrichtungen erkennen zunehmend den Wert von Mehrsprachigkeit:

  • Sie stärkt kognitive Fähigkeiten und Kreativität
  • Sie verbessert berufliche Chancen
  • Sie fördert kulturelle Offenheit und Integration

Zweisprachigkeit ist heute kein Sonderfall mehr – sie ist die Zukunft einer vernetzten, globalen Gesellschaft.