Viele Kinder sind zweisprachig!

In Deutschland leben aufgrund seiner vielfältigen Bevölkerung, seiner Einwanderungsgeschichte und seiner Bildungspolitik zur Förderung der Mehrsprachigkeit eine erhebliche Anzahl zweisprachiger Kinder. Während die genauen Statistiken über zweisprachige Kinder in Deutschland je nach Quelle und Methodik variieren können, bieten mehrere Studien und Berichte Einblicke in diese Bevölkerungsgruppe.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes hat etwa ein Fünftel der deutschen Bevölkerung einen Migrationshintergrund, d. h. entweder sie/er selbst oder mindestens ein Elternteil wurden ohne deutsche Staatsangehörigkeit geboren. Viele Kinder mit Migrationshintergrund wachsen zweisprachig auf und sprechen neben Deutsch auch die Herkunftssprache(n) ihrer Familie.

 

Deutsch-Türkische Zweisprachigkeit

Türkisch ist eine der am häufigsten gesprochenen Sprachen in den Einwanderergemeinschaften in Deutschland, vor allem unter türkischstämmigen Personen.

Studien schätzen, dass etwa 2 bis 3 Millionen Menschen in Deutschland Türkisch sprechen, und viele Kinder aus türkischen Familien wachsen zweisprachig in Türkisch und Deutsch auf.

 

Mehrsprachigkeit im Bildungswesen

Deutschland hat eine vielfältige Bildungslandschaft mit verschiedenen Modellen für zwei- und mehrsprachige Erziehung.

In einigen Regionen werden bilinguale Bildungsprogramme an Schulen angeboten, in denen Fächer sowohl auf Deutsch als auch in einer anderen Sprache, wie Englisch, Französisch oder Spanisch, unterrichtet werden.

Darüber hinaus gibt es internationale Schulen und Einrichtungen, die sich an ausländische Gemeinschaften richten und in denen die Kinder oft in mehreren Sprachen unterrichtet werden.

 

Sprachpolitik und Unterstützung

Die deutsche Regierung hat die Bedeutung der Mehrsprachigkeit erkannt und bietet Unterstützung für den Spracherwerb und die Integration, insbesondere für Kinder mit Migrationshintergrund.

Initiativen wie Sprachkurse, Integrationsprogramme und Zuschüsse zur zweisprachigen Erziehung zielen darauf ab, zweisprachige Kinder zu unterstützen und die sprachliche Vielfalt in der deutschen Gesellschaft zu fördern.

 

Herausforderungen und Chancen

Die Zweisprachigkeit von Kindern in Deutschland birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen. Zweisprachigkeit kann zwar die kognitive Entwicklung, das kulturelle Bewusstsein und die Kommunikationsfähigkeiten fördern, aber es kann für Kinder auch schwierig sein, mehrere Sprachen und kulturelle Identitäten unter einen Hut zu bringen.

Einige zweisprachige Kinder können Lücken in ihren Sprachkenntnissen aufweisen oder mit ihren schulischen Leistungen in einem von der deutschen Sprache dominierten Bildungsumfeld zu kämpfen haben.

 

Wie sieht es international mit Zweisprachigkeit aus?

Vereinigte Staaten:

Man wundere sich: Nach Angaben des U.S. Census Bureau sprechen etwa 20 % der Bevölkerung im Alter von 5 Jahren und älter zu Hause eine andere Sprache als Englisch.

Eine Analyse des Pew Research Center ergab, dass etwa 21 % der Kinder in den Vereinigten Staaten in zweisprachigen Haushalten aufwachsen.

Europa:

Aus den Eurostat-Daten der Europäischen Kommission geht hervor, dass etwa 54 % der Europäer im Alter von 15 bis 74 Jahren mindestens eine Fremdsprache sprechen, wobei es erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern gibt.

In Ländern wie Luxemburg, der Schweiz und Belgien, in denen mehrere Amtssprachen gesprochen werden, ist die Zweisprachigkeit sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen weit verbreitet.

Kanada:

Statistics Canada berichtet, dass etwa 20 % der Kanadier zu Hause mehr als eine Sprache sprechen, wobei Französisch und Englisch die häufigste zweisprachige Kombination ist.

Asien:

In Ländern wie Indien und Singapur, wo Mehrsprachigkeit weit verbreitet ist, wachsen viele Kinder aufgrund der sprachlichen Vielfalt und kultureller Faktoren mit zwei oder mehr Sprachen gleichzeitig auf.

Lateinamerika:

Die Zweisprachigkeit ist in den lateinamerikanischen Ländern unterschiedlich weit verbreitet, wobei in vielen Regionen indigene Sprachen neben Spanisch und Portugiesisch existieren.

Die UNESCO berichtet, dass in Ländern wie Mexiko und Peru Anstrengungen unternommen werden, um den zweisprachigen Unterricht für indigene Kinder zu fördern, ihr sprachliches Erbe zu bewahren und gleichzeitig den Zugang zur allgemeinen Bildung zu gewährleisten.

 

Auswirkungen von Globalisierung:

Migrationsmuster und Globalisierung haben zur weltweiten Verbreitung der Zweisprachigkeit beigetragen, da viele Kinder in einem multikulturellen und mehrsprachigen Umfeld aufwachsen.

Zweisprachigkeit wird zunehmend als wertvolle Fähigkeit auf dem globalisierten Arbeitsmarkt anerkannt, was Eltern dazu veranlasst, aktiv nach zweisprachigen Bildungsmöglichkeiten für ihre Kinder zu suchen.

Auch wenn diese Statistiken eine Momentaufnahme der Zweisprachigkeit weltweit darstellen, ist es wichtig, die unterschiedlichen Kontexte, in denen Zweisprachigkeit auftritt, und die komplexen Faktoren, die den Spracherwerb und die Sprachkenntnisse in verschiedenen Regionen und Gemeinschaften beeinflussen, zu berücksichtigen.

Kontakt